Kneippkur: Das ganzheitliche Wissen einer fundierten Naturheilmethode

von Jannyn Saß

Nackte Füße auf feuchter Wiese, umgeben von Blumen mit kleinen blauen Blüten

 

“Wenn es für mich ein Heilmittel gibt, so wird es das Wasser sein.”

Sebastian Kneipp

 

Langsamer Stoffwechsel, Durchblutungsstörungen, müder Kreislauf … - kennen Sie das? Und wussten Sie, dass kaltes Wasser dagegen helfen kann? Viele Menschen kennen die Kaltwasseranwendungen nach Sebastian Kneipp. Doch dass sich über die bekannten Wasseranwendungen hinaus sehr viel mehr ganzheitliches Wissen dahinter verbirgt – das wissen vielleicht die wenigsten.

Sebastian Kneipp war Priester - kein Arzt - und schuf dennoch ein Heilverfahren, das weit über die deutsche Grenze hinaus bekannt wurde. Überall in Europa wird bis heute gekneippt. Zunächst inspiriert durch seine eigene Leidensgeschichte, hat er ein einfaches und zugleich profundes Verfahren entwickelt, mit dem er vielen Menschen helfen konnte. Über 100 Kneipp-Anwendungen definierte er im Laufe seines Lebens und jede davon wirkt individuell auf Körper und Geist, sei es belebend oder schlaffördernd, hautstraffend oder schmerzlindernd. Längst nimmt die ganzheitliche Kneipp-Kur ihren festen Platz in der Naturheilkunde ein.

Erfahren Sie,

  • was eine Kneippkur ist und wie Sebastian Kneipp sich selbst und vielen Menschen damit helfen konnte,
  • wie sich eine ganzheitliche Kneippkur in Ihr Leben integrieren lässt und mit welchen einfachen Anwendungstipps Sie täglich problemlos zu Hause kneippen können,
  • mehr über die Erkenntnisse der Wissenschaft, bei welchen körperlichen Leiden eine Kneipp-Kur helfen kann.

Was ist eine Kneipp-Kur?

Das Spektrum der Kuren nach Sebastian Kneipp reicht von Herz-Kreislauf- und Gefäßkrankheiten über Stoffwechselstörungen bis hin zu rheumatischen Erkrankungen, Allergien, Hormonstörungen und Erkrankungen der Atemwege. Die Kneippkur ist ein fundiertes, ganzheitliches Naturheilverfahren von zeitlosem Wert. (Vgl. Dr. Robert M. Bachmann. Natürlich gesund mit Kneipp) Denn neben der bekannten Hydrotherapie integriert sie vier weitere naturheilkundliche Bereiche: die Bewegungs-, Ernährungs- und Heilkräuterlehre sowie die Lebensordnung. Genau diese ganzheitliche Herangehensweise hat der Kneippkur zu ihrem Erfolg verholfen.

 

“Häufig genug kommt es vor,

dass körperliche Kranke noch viel kränker sind

an der Seele.”

Sebastian Kneipp

 

Wer war Kneipp? Wasserdoktor, Kräuterpfarrer, Wegbereiter

Ist es nicht oft so, dass Menschen, die zum Heiler für andere Menschen werden, durch ihre eigene Leidensgeschichte dazu berufen wurden? So auch Sebastian Kneipp. Seine Lebensgeschichte ist geprägt von einem unbeugsamen Willen, nicht Opfer einer unheilbaren Krankheit zu werden. Und genau deshalb ist seine Geschichte so spannend: Sie zeigt, wie er sich aus seinem körperlichen Leiden befreite, um dann später vielen Menschen zu helfen. Er war ein Visionär seiner Zeit, zu dem ihn niemand anderes als das Leben selbst werden ließ.

Der Weg aus einer Krankheit als Geburtsstunde der Kneippkur

Denn der große Naturheilkundler litt an einer schweren, zu seiner Zeit als unheilbar geltenden Lungenschwindsucht (TBC). Keiner der von ihm besuchten 200 Ärzte konnte ihm helfen. Sein unerschütterlicher Wille ließ ihn nicht aufgeben und führte ihn zur philosophischen Literatur. Als er auf das Buch “Von der Kraft und Wirkung des Wassers in die Leiber der Menschen in gesunden und kranken Tagen” des Dr. Johann Siegmund Hahn stieß, war im selben Moment klar, dass dies sein Weg in die Heilung bedeuten könnte.

Wagemutig setzte er um, was beschrieben wurde: “Das bedeutete, gut angezogen in rascher Bewegung, um den Körper zu erwärmen, zur Donau zu eilen. Hier tauchte Kneipp ohne Kleidung kurz in den Fluss, streifte das Wasser lediglich ab und zog sich wieder an. Daraufhin bewegte er sich rasch und wieder ins Schwitzen kommend zurück in seine Unterkunft, um zu rasten.” (Vgl. Hans Gasperl. Das große Kneipp-Buch)

Dies führte er jeden Tag fort und schon nach wenigen Tagen fühlte er sich sehr viel gestärkter, nach wenigen Wochen war sein Lungenleiden verschwunden.

Diese tiefgreifende Erfahrung überzeugte ihn von der Heilkraft des Wassers, auf der er die erste Säule seiner Methode aufbaute.

Sebastian Kneipp und die ganzheitlichen Kneipp-Wirkprinzipien

 

“Es leben in der Tat viele Menschen, denen durch die Armseligkeit ihres Körpers das Leben eine große Qual ist. Wenn diese dann

durch Verweichlichung und Medizinieren ihr Heil suchen wollen, so finden sie nur umso leichter ihren Totensarg.”

Sebastian Kneipp. So sollt ihr Leben

 

Wenngleich sich Sebastian Kneipp schon mit der “Wassertherapie” selbst heilen konnte, so baut sein gesamtes Werk auf fünf weiteren Säulen auf:

  • Hydrotherapie (Wasserheilkunde)
  • Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
  • Ernährungstherapie
  • Bewegungstherapie
  • Ordnungstherapie (das Körper-Seele-Gleichgewicht)

Zu jeder dieser Säulen existiert wiederum eine Vielzahl weiterer Verfahren, die präventiv zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können.

Bläuliches Wasser, unruhig, viele Spiegelungen, einzelne Luftblasen

Hydrotherapie: abhärten, stärken und heilen - die Kneippschen Wasseranwendungen

 

“Im Wasser ist Heil.”

Sebastian Kneipp

 

Die Kneipp-Hydro-Anwendungen sind nichts für “Warmduscher”. Denn kaltes Wasser bringt schon den einen oder anderen Juchzer hervor. Zugleich ist eine kalte Dusche oder ein Vollguss eine echte Abhärtungsübung. Sie sorgt für sofortigen schnelleren Atem und belebt das gesamte Körpersystem.

Das Herzstück der Kneippkur ist die Anwendung von Wasser in verschiedenen Formen wie Bädern, Güssen, Waschungen und Wickeln. Medizinisch werden die Wasseranwendungen sehr gern bei Stoffwechselstörungen oder zur Stabilisierung des vegetativen Nervensystems eingesetzt. Denn durch die Kälte des Wassers ziehen sich die Blutgefäße zusammen, bevor sie sich nach Ende des Kältereizes wieder weiten. So werden Durchblutung, Kreislauf, Nervensystem und Stoffwechsel angeregt, was auf lange Sicht die körpereigenen Abwehrkräfte stärkt. Auch die Wechselanwendungen (kalt/warm) sind sehr beliebt bei Einsteigern in die Methode.

 

“Ein vernünftiger Hydropath wird nie zu fettleibig werden. Bei Wasseranwendung lagert sich auch nicht so leicht kranker Stoff in den verschiedenen

Winkeln des menschlichen Körpers ab. Drittens stärkt das kalte Wasser, wie den ganzen Körper, so auch die einzelnen Theile desselben.”

(Vgl. Sebastian Kneipp. So sollt ihr leben!)

 

Das Gute an der Hydrotherapie nach Kneipp ist, dass sie sich so einfach in den Alltag integrieren lässt. Hier einige Tipps für das Kneippen zu Hause:

  • Wechselduschen kalt/warm am besten täglich
  • Barfußgehen und Tautreten am Morgen
  • Ein kaltes Armbad mit Wechselwärme für zwischendurch
  • Gesichtsguss (traditionell z. B. bei Kopfschmerzen) für einen belebten Teint
  • Ganzkörperguss (Vollguss), um den Kreislauf anzuregen

Tipp: So können Sie einen Vollguss machen (mit kaltem Wasser!)

Wenn Sie einmal einen Vollguss ausprobiert haben, können Sie sicher einige der folgenden Auswirkungen am eigenen Körper erfahren und bestätigen. Ein Vollguss

  • ist eine kräftigende Abhärtungsübung
  • kurbelt den Stoffwechsel an
  • verleiht ein gestärktes Gefühl im gesamten Organismus
  • erhöht die Atemfrequenz
  • stabilisiert das vegetative Nervensystem
  • belebt und erfrischt.

So gehen Sie vor:

  • Bitte kühlen Sie vor dem Guss kurz Herz und Stirn ab.
  • Beginnen Sie dann rechts außen am Fuß, gießen dann langsam bis zur Leiste und dann zurück. Die Bewegung geht von außen nach innen und wieder nach außen. Das gleiche wiederholen Sie dann beginnend mit dem linken Fuß.
  • Als nächstes kommen die Hände dran - im gleichen Prinzip: Sie starten mit der rechten Hand, dann über außen bis zur Schulter mit kaltem Wasser übergießen und dann wieder zurück. Anschließend machen Sie das gleiche auf der linken Seite.
  • Wenn Sie Ihre äußeren Gliedmaßen erfrischt haben, so kommt in kreisförmiger Bewegung im Uhrzeigersinn Ihr Bauchbereich an die Reihe.
  • Anschließend gehen Sie bitte vorsichtig über die Brust bis hoch zur rechten Schulter und verwenden Sie dabei zwei Drittel des Wassers für vorne und ein Drittel für hinten.
  • Dann noch einmal kreisförmig im Uhrzeigersinn Ihren Bauch mit kaltem Wasser “begießen”.
  • Zuletzt kommt Ihr Gesicht an die Reihe. Dieses können Sie bitte kreisförmig abgießen.
  • Ganz wichtig für den Abschluss: Streifen Sie das Wasser ab - nicht abtrocknen - und sorgen dann sofortig für Wärme - am besten, Sie kleiden sich direkt an oder bewegen sich kurz. Sie dürfen sich auch noch einmal kurz ins Bett legen.

Phytotherapie: Legte Kneipp den Grundstein für eine fundierte Kräuterkunde?

 

“Ich habe die tiefste Überzeugung, dass die Kräuter nicht nur Heilmittel, sondern auch ganz ausgezeichnete Nährmittel sind;

ein Blick auf das, was die Kräuter leisten, überzeugt uns ja davon.”

Sebastian Kneipp

 

Wenn man ihn nicht „Wasserdoktor" genannt hätte, wäre Kneipp wohl „Kräuterpfarrer" genannt worden: “Mit jedem Schritt und Tritt, welchen wir in der Natur machen, begegnen wir immer wieder neuen Pflanzen, die für uns höchst nützlich und heilbringend sind”, so Sebastian Kneipp.

Ob Brombeerblätter, Erdbeerblätter, Himbeerblätter, Hirtentäschel, Hopfen, Huflattich, Eibisch, Bärlauch oder Schachtelhalm - Kneipp stand der Naturapotheke der Kräuter mehr als offen gegenüber: “Ich habe viele Jahre hindurch zum größten Teil mit Kräutern kuriert und dabei die schönsten Erfolge erzielt.” (Vgl. Hans Gasperl. Das große Kneipp-Buch)

Kneipp widmete sich inbrünstig der Literatur seiner Zeit, probierte insbesondere im Bereich der Kräutertees vieles aus. So konnte er systematisch zusätzlich zur Hydrotherapie die zweite Säule der Kneippkur aufbauen und legte damit zusammen mit seinem Apothekerfreund Leonhard Oberhäußer den Grundbaustein für eine wissenschaftlich fundierte Phytotherapie.

Feld mit trockenem Heu im Sonnenschein, im Hintergrund unscharfer Wald

Tipp: So können Sie einen Heuwickel nach Kneipp anwenden

Der Heublumenwickel nach Kneipp wird in den Kneipp-Kliniken gern verwendet, um Schmerzen zu lindern, und wird deshalb als «das Morphium der natürlichen Heilmethode» bezeichnet. (Schweizer Kneippverband)

Der Schweizer Kneippverband beschreibt die Anwendung eines Heuwickels nach Kneipp wie folgt:

  • Legen Sie einige Steine in eine Pfanne, geben ein Rost darauf und füllen Wasser bis 3 cm unter das Rost ein.
  • Darauf legen Sie den Heublumensack, sobald das Wasser heiß ist (nicht beim Aufheizen).
  • Dann legen Sie einen Deckel darüber und lassen den Heusack ca. 20 Minuten durchdämpfen, gern einmal wenden.
  • Das Wasser sollte dabei immer leicht köcheln.
  • Im Anschluss können Sie den Heublumensack vorsichtig herunternehmen und in Handtücher einschlagen.
  • Sobald die Temperatur verträglich ist, können Sie ihn auf die Leber auflegen und damit etwa 30 Minuten ruhen.

Ernährungstherapie: Trägt die Ernährung zur Gesundheit bei?

 

“Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küchen, nicht durch die Apotheke.”
Sebastian Kneipp

 

Die dritte Säule der Kneippschen Lehren fußt auf einer gesunden Ernährung, weil davon auszugehen ist, dass ein hoher Prozentsatz der Krankheiten ernährungsbedingt ist. Deshalb sollen nach Kneipp eingefahrene und ungesunde Ernährungsgewohnheiten umgestellt werden. Er empfiehlt eine ausgewogene Diätetik aus hochwertigen Erzeugnissen ebenso wie Fastenkuren, um den Darm zu entlasten. Daher gehört zu einer Kneippkur auch immer eine Ernährungsumstellung dazu. Auch eine erhöhte Trinkmenge wird empfohlen, um den Organismus zu entlasten. (Vgl. Dr. Robert M. Bachmann. Natürlich gesund mit Kneipp)

Tipps: So stellen Sie auf die Kneipp-Ernährung um:

  • Wenn Sie eine Kneipp-Ernährungskur machen möchten, dann empfiehlt sich eine ausgewogene vital- und faserstoffreiche Vollwertkost aus möglichst frischen und biologisch angebauten Lebensmitteln.
  • Wählen Sie dazu die Hälfte Ihrer täglichen Nahrung aus Rohkost wie z. B. Obst, Salat, Gemüse, je nach Jahreszeit, gekeimtes Getreide, Frischkornmüsli, Nüsse, kaltgepresste Öle.
  • Bitte meiden Sie unbedingt raffinierte und denaturierte Nahrungsmittel wie Auszugsmehle, isolierte Zucker, gehärtete Öle, chemische Zusätze in der Nahrung, zu hohen Fleischkonsum (lassen Sie vor allem Schweinefleisch und Wurstwaren weg).

Bewegungstherapie: Wechsel zwischen Spannung und Entspannung

 

“Mit dem Wechsel zwischen Spannung und Entspannung, zwischen Bewegung und Ruhen

erreichen Sie am schnellsten körperliches und seelisches Wohlbefinden.”

Sebastian Kneipp

 

Sie lindert Stress, beugt präventiv Krankheiten vor und vermag sogar zu heilen. Die Rede ist von Bewegung. Wer sich regelmäßig sportlich betätigt, tut nicht nur seinem Körper etwas Gutes – auch der Geist erfährt nachhaltige Entspannung. Dennoch sollte die Bewegung ausgewogen sein. Wer sich zu wenig bewegt, sollte sich mehr bewegen. Sebastian Kneipp erkannte den Wert einer "vernünftigen Anstrengung" und ihre positiven Auswirkungen auf den Körper. Dabei steht immer das gesunde Maß im Mittelpunkt, das statt Perfektion und Selbstoptimierung eher das persönliche Wohlbefinden in den Vordergrund rückt.

Menschen, die im Alltag wenig körperlich aktiv sind, rät Kneipp daher: "Dass alle Teile des Körpers in Bewegung kommen, damit sich keine schädlichen Stoffe an verschiedenen Stellen ansammeln." Es ist wichtig, sowohl den Blutkreislauf zu stimulieren als auch die körperliche Kraft zu erhalten und zu steigern. Vor allem betont der schwäbische Priester die Bedeutung der Regelmäßigkeit von Bewegungsabläufen als den effektivsten Weg zu mehr Gesundheit.

Wie bei seinen anderen Lehren legte Kneipp auch in Bezug auf Bewegung größten Wert auf ein ganzheitliches Therapiekonzept. Deshalb betrachtete Sebastian Kneipp Bewegung als eine individuelle Form des Trainings – immer angepasst an das Alter, die Konstitution und die beruflichen Belastungen des jeweiligen Patienten.

Tipp: So können Sie die Kneipp-Bewegungstherapie integrieren

  • Nicht nur aktive, auch passive Bewegung wird durch die Kneipp-Bewegungstherapie empfohlen. Je nachdem, was Ihnen Freude bereitet, sollten Sie regelmäßig ein Ausdauertraining durchführen, wie z. B. flottes Gehen, Wandern, Radfahren, Schwimmen, Langlaufen, aber auch Gymnastik.
  • Idealerweise führen Sie dies immer an der frischen Luft durch.
  • Niemand verlangt Hochleistungssport.
  • Kombinieren Sie die Bewegungs- und Atemübungen mit den Wasseranwendungen, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben.

Ordnungstherapie: Wenn das Leben aus der Balance gerät

 

“Man muss sie neu zurechtrichten oder den Störenfried herausnehmen,

dann werden alle Theile in gewohnter Unterthänigkeit dem Ganzen dienen.”

Sebastian Kneipp

 

Ein wesentlicher Aspekt von Kneipps Lehren war der Lebensstil. Dort, wo die Lebensführung aus dem Gleichgewicht gerät, sei es durch Überbeanspruchung oder aber auch durch Unterforderung, herrscht nach Kneipp eine Dysbalance. Diese aus dem Gleichgewicht geratene Lebensweise, ob bewusst oder unbewusst, kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Unser Wohlbefinden, unser Körper und unsere Psyche können unter den Folgen eines unausgeglichenen Lebensstils leiden. Dabei sind das Ausmaß und die Intensität der Belastung oder Entlastung für den Körper entscheidend.

Dennoch betont Kneipp in seinen Schriften, dass die Einhaltung eines ausgewogenen Lebensstils in der Gesundheitsvorsorge kein Dogma darstellen sollte, sondern idealerweise aus eigener Einsicht und Überzeugung heraus entstehen sollte.

Tipp: So können Sie Aspekte der Ordnungstherapie nach Kneipp integrieren

  • Wenn Sie Ihr Leben mit einem ehrlichen, bewussten Blick wahrnehmen, so fällt Ihnen sicher auf, wo Sie aus der Balance geraten sind.
  • Vielleicht haben Sie in einem Bereich zu viel Stress? Dann schauen Sie, was Ihnen hilft, dies auszugleichen.
  • Oder haben Sie emotionale Probleme in einem anderen Bereich? Auch hier können Sie versuchen, aus der Liebe zu sich selbst und zu Ihren Nächsten heraus eine Ordnung wiederherzustellen, statt an alten Verletzungen festzuhalten.
  • Vielleicht sind Sie auch aus dem Schlaf-Wach-Rhythmus gefallen? Dann untersuchen Sie die Faktoren, die Ihnen den Schlaf rauben.

Ist die Kneipp-Kur wissenschaftlich anerkannt?

Während die Kneippkur in den 80er und 90er Jahren in zahlreichen präklinischen, humanphysiologischen sowie einigen klinischen Studien als wissenschaftlich anerkannt galt, so gibt es Bestrebungen, dieser bewährten Methode den Status wieder abzusprechen, und das, obwohl dieser naturheilkundliche und komplementärmedizinische Ansatz sowohl von der Bevölkerung als auch von der Ärzteschaft weitgehend akzeptiert wurde. Der Grund ist, dass sich der Fokus heute immer mehr in Richtung evidenzbasierter Medizin entwickelt und hier ein Forschungsdefizit vorherrscht. (Vgl. Überblick)

Dennoch: Viele Studien konnten den ganzheitlichen Ansatz von Sebastian Kneipp wissenschaftlich belegen. So wird von signifikanten Veränderungen nach der Kneipp-Therapie bei chronisch-venöser Insuffizienz, Hypertonie, leichter Herzinsuffizienz, menopausalen Beschwerden und Schlafstörungen, aber auch bei Depressionen berichtet. (Vgl. Studie)

Andere Studien zeigten darüber hinaus, dass regelmäßige Kneipp-Anwendungen z. B. bei Patienten mit Bronchitis zu einer verbesserten Lebensqualität führen. (Zur Studie)

Fazit

 

“Um gesund zu bleiben, muß sich der Mensch bewegen, schwitzen und

soll das Wasser in seiner mildesten Form gebrauchen”

Sebastian Kneipp

 

In unserer hektischen Welt, in der Stress und die täglichen Anforderungen oft überhandnehmen, sehnen sich viele Menschen nach einer Auszeit, die nicht nur Entspannung bietet, sondern auch zur Regeneration von Körper und Geist beiträgt. Eine Möglichkeit, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen, bietet die Kneippkur.

Dieses alte Wissen um die Temperaturstimulation des Körpers nach Kneipp hat auch heute nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil: Nachdem aktuell so viele Menschen in ihrer Lebensweise mit viel Stress konfrontiert und so aus ihrer Balance geraten sind, ist es wichtig, auf die Regulationsmechanismen des Körpers zu achten und die gute Funktion des autonomen Nervensystems zu harmonisieren.

Die Kneipp-Kur kann helfen, verschiedenen gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, darunter Stress, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Kreislaufprobleme, Verdauungsstörungen und vieles mehr. (Vgl. Dr. Bachmann)

Dabei können Kneipp-Kuren sowohl ambulant zu Hause als auch in speziellen Kneipp-Kliniken oder Kurorten durchgeführt werden.

Disclaimer

Nicht anzuwenden ist die Kur bei schweren Krankheitszuständen, die einer stationären klinischen Behandlung bedürfen oder sich im akuten Zustand befinden. So sind z. B. schwere Herz-, Nieren- Leber- und Hirnleistungsschwäche, aber auch ansteckende Krankheiten, Tuberkulose, aktive Entzündungen von Leber und Niere, Suchtkrankheiten, schwere Geistes- und Gemütskrankheiten und auch eine ausgeprägte Überfunktion der Schilddrüse generell Gegenanzeigen für jede Art von Kuren. (Vgl. Dr. Bachmann)


Bildquelle: https://unsplash.com/de

Kneippkur: Das ganzheitliche Wissen einer fundierten Naturheilmethode

von Jannyn Saß

Nackte Füße auf feuchter Wiese, umgeben von Blumen mit kleinen blauen Blüten

 

“Wenn es für mich ein Heilmittel gibt, so wird es das Wasser sein.”

Sebastian Kneipp

 

Langsamer Stoffwechsel, Durchblutungsstörungen, müder Kreislauf … - kennen Sie das? Und wussten Sie, dass kaltes Wasser dagegen helfen kann? Viele Menschen kennen die Kaltwasseranwendungen nach Sebastian Kneipp. Doch dass sich über die bekannten Wasseranwendungen hinaus sehr viel mehr ganzheitliches Wissen dahinter verbirgt – das wissen vielleicht die wenigsten.

Sebastian Kneipp war Priester - kein Arzt - und schuf dennoch ein Heilverfahren, das weit über die deutsche Grenze hinaus bekannt wurde. Überall in Europa wird bis heute gekneippt. Zunächst inspiriert durch seine eigene Leidensgeschichte, hat er ein einfaches und zugleich profundes Verfahren entwickelt, mit dem er vielen Menschen helfen konnte. Über 100 Kneipp-Anwendungen definierte er im Laufe seines Lebens und jede davon wirkt individuell auf Körper und Geist, sei es belebend oder schlaffördernd, hautstraffend oder schmerzlindernd. Längst nimmt die ganzheitliche Kneipp-Kur ihren festen Platz in der Naturheilkunde ein.

Erfahren Sie,

  • was eine Kneippkur ist und wie Sebastian Kneipp sich selbst und vielen Menschen damit helfen konnte,
  • wie sich eine ganzheitliche Kneippkur in Ihr Leben integrieren lässt und mit welchen einfachen Anwendungstipps Sie täglich problemlos zu Hause kneippen können,
  • mehr über die Erkenntnisse der Wissenschaft, bei welchen körperlichen Leiden eine Kneipp-Kur helfen kann.

Was ist eine Kneipp-Kur?

Das Spektrum der Kuren nach Sebastian Kneipp reicht von Herz-Kreislauf- und Gefäßkrankheiten über Stoffwechselstörungen bis hin zu rheumatischen Erkrankungen, Allergien, Hormonstörungen und Erkrankungen der Atemwege. Die Kneippkur ist ein fundiertes, ganzheitliches Naturheilverfahren von zeitlosem Wert. (Vgl. Dr. Robert M. Bachmann. Natürlich gesund mit Kneipp) Denn neben der bekannten Hydrotherapie integriert sie vier weitere naturheilkundliche Bereiche: die Bewegungs-, Ernährungs- und Heilkräuterlehre sowie die Lebensordnung. Genau diese ganzheitliche Herangehensweise hat der Kneippkur zu ihrem Erfolg verholfen.

 

“Häufig genug kommt es vor,

dass körperliche Kranke noch viel kränker sind

an der Seele.”

Sebastian Kneipp

 

Wer war Kneipp? Wasserdoktor, Kräuterpfarrer, Wegbereiter

Ist es nicht oft so, dass Menschen, die zum Heiler für andere Menschen werden, durch ihre eigene Leidensgeschichte dazu berufen wurden? So auch Sebastian Kneipp. Seine Lebensgeschichte ist geprägt von einem unbeugsamen Willen, nicht Opfer einer unheilbaren Krankheit zu werden. Und genau deshalb ist seine Geschichte so spannend: Sie zeigt, wie er sich aus seinem körperlichen Leiden befreite, um dann später vielen Menschen zu helfen. Er war ein Visionär seiner Zeit, zu dem ihn niemand anderes als das Leben selbst werden ließ.

Der Weg aus einer Krankheit als Geburtsstunde der Kneippkur

Denn der große Naturheilkundler litt an einer schweren, zu seiner Zeit als unheilbar geltenden Lungenschwindsucht (TBC). Keiner der von ihm besuchten 200 Ärzte konnte ihm helfen. Sein unerschütterlicher Wille ließ ihn nicht aufgeben und führte ihn zur philosophischen Literatur. Als er auf das Buch “Von der Kraft und Wirkung des Wassers in die Leiber der Menschen in gesunden und kranken Tagen” des Dr. Johann Siegmund Hahn stieß, war im selben Moment klar, dass dies sein Weg in die Heilung bedeuten könnte.

Wagemutig setzte er um, was beschrieben wurde: “Das bedeutete, gut angezogen in rascher Bewegung, um den Körper zu erwärmen, zur Donau zu eilen. Hier tauchte Kneipp ohne Kleidung kurz in den Fluss, streifte das Wasser lediglich ab und zog sich wieder an. Daraufhin bewegte er sich rasch und wieder ins Schwitzen kommend zurück in seine Unterkunft, um zu rasten.” (Vgl. Hans Gasperl. Das große Kneipp-Buch)

Dies führte er jeden Tag fort und schon nach wenigen Tagen fühlte er sich sehr viel gestärkter, nach wenigen Wochen war sein Lungenleiden verschwunden.

Diese tiefgreifende Erfahrung überzeugte ihn von der Heilkraft des Wassers, auf der er die erste Säule seiner Methode aufbaute.

Sebastian Kneipp und die ganzheitlichen Kneipp-Wirkprinzipien

 

“Es leben in der Tat viele Menschen, denen durch die Armseligkeit ihres Körpers das Leben eine große Qual ist. Wenn diese dann

durch Verweichlichung und Medizinieren ihr Heil suchen wollen, so finden sie nur umso leichter ihren Totensarg.”

Sebastian Kneipp. So sollt ihr Leben

 

Wenngleich sich Sebastian Kneipp schon mit der “Wassertherapie” selbst heilen konnte, so baut sein gesamtes Werk auf fünf weiteren Säulen auf:

  • Hydrotherapie (Wasserheilkunde)
  • Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)
  • Ernährungstherapie
  • Bewegungstherapie
  • Ordnungstherapie (das Körper-Seele-Gleichgewicht)

Zu jeder dieser Säulen existiert wiederum eine Vielzahl weiterer Verfahren, die präventiv zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden können.

Bläuliches Wasser, unruhig, viele Spiegelungen, einzelne Luftblasen

Hydrotherapie: abhärten, stärken und heilen - die Kneippschen Wasseranwendungen

 

“Im Wasser ist Heil.”

Sebastian Kneipp

 

Die Kneipp-Hydro-Anwendungen sind nichts für “Warmduscher”. Denn kaltes Wasser bringt schon den einen oder anderen Juchzer hervor. Zugleich ist eine kalte Dusche oder ein Vollguss eine echte Abhärtungsübung. Sie sorgt für sofortigen schnelleren Atem und belebt das gesamte Körpersystem.

Das Herzstück der Kneippkur ist die Anwendung von Wasser in verschiedenen Formen wie Bädern, Güssen, Waschungen und Wickeln. Medizinisch werden die Wasseranwendungen sehr gern bei Stoffwechselstörungen oder zur Stabilisierung des vegetativen Nervensystems eingesetzt. Denn durch die Kälte des Wassers ziehen sich die Blutgefäße zusammen, bevor sie sich nach Ende des Kältereizes wieder weiten. So werden Durchblutung, Kreislauf, Nervensystem und Stoffwechsel angeregt, was auf lange Sicht die körpereigenen Abwehrkräfte stärkt. Auch die Wechselanwendungen (kalt/warm) sind sehr beliebt bei Einsteigern in die Methode.

 

“Ein vernünftiger Hydropath wird nie zu fettleibig werden. Bei Wasseranwendung lagert sich auch nicht so leicht kranker Stoff in den verschiedenen

Winkeln des menschlichen Körpers ab. Drittens stärkt das kalte Wasser, wie den ganzen Körper, so auch die einzelnen Theile desselben.”

(Vgl. Sebastian Kneipp. So sollt ihr leben!)

 

Das Gute an der Hydrotherapie nach Kneipp ist, dass sie sich so einfach in den Alltag integrieren lässt. Hier einige Tipps für das Kneippen zu Hause:

  • Wechselduschen kalt/warm am besten täglich
  • Barfußgehen und Tautreten am Morgen
  • Ein kaltes Armbad mit Wechselwärme für zwischendurch
  • Gesichtsguss (traditionell z. B. bei Kopfschmerzen) für einen belebten Teint
  • Ganzkörperguss (Vollguss), um den Kreislauf anzuregen

Tipp: So können Sie einen Vollguss machen (mit kaltem Wasser!)

Wenn Sie einmal einen Vollguss ausprobiert haben, können Sie sicher einige der folgenden Auswirkungen am eigenen Körper erfahren und bestätigen. Ein Vollguss

  • ist eine kräftigende Abhärtungsübung
  • kurbelt den Stoffwechsel an
  • verleiht ein gestärktes Gefühl im gesamten Organismus
  • erhöht die Atemfrequenz
  • stabilisiert das vegetative Nervensystem
  • belebt und erfrischt.

So gehen Sie vor:

  • Bitte kühlen Sie vor dem Guss kurz Herz und Stirn ab.
  • Beginnen Sie dann rechts außen am Fuß, gießen dann langsam bis zur Leiste und dann zurück. Die Bewegung geht von außen nach innen und wieder nach außen. Das gleiche wiederholen Sie dann beginnend mit dem linken Fuß.
  • Als nächstes kommen die Hände dran - im gleichen Prinzip: Sie starten mit der rechten Hand, dann über außen bis zur Schulter mit kaltem Wasser übergießen und dann wieder zurück. Anschließend machen Sie das gleiche auf der linken Seite.
  • Wenn Sie Ihre äußeren Gliedmaßen erfrischt haben, so kommt in kreisförmiger Bewegung im Uhrzeigersinn Ihr Bauchbereich an die Reihe.
  • Anschließend gehen Sie bitte vorsichtig über die Brust bis hoch zur rechten Schulter und verwenden Sie dabei zwei Drittel des Wassers für vorne und ein Drittel für hinten.
  • Dann noch einmal kreisförmig im Uhrzeigersinn Ihren Bauch mit kaltem Wasser “begießen”.
  • Zuletzt kommt Ihr Gesicht an die Reihe. Dieses können Sie bitte kreisförmig abgießen.
  • Ganz wichtig für den Abschluss: Streifen Sie das Wasser ab - nicht abtrocknen - und sorgen dann sofortig für Wärme - am besten, Sie kleiden sich direkt an oder bewegen sich kurz. Sie dürfen sich auch noch einmal kurz ins Bett legen.

Phytotherapie: Legte Kneipp den Grundstein für eine fundierte Kräuterkunde?

 

“Ich habe die tiefste Überzeugung, dass die Kräuter nicht nur Heilmittel, sondern auch ganz ausgezeichnete Nährmittel sind;

ein Blick auf das, was die Kräuter leisten, überzeugt uns ja davon.”

Sebastian Kneipp

 

Wenn man ihn nicht „Wasserdoktor" genannt hätte, wäre Kneipp wohl „Kräuterpfarrer" genannt worden: “Mit jedem Schritt und Tritt, welchen wir in der Natur machen, begegnen wir immer wieder neuen Pflanzen, die für uns höchst nützlich und heilbringend sind”, so Sebastian Kneipp.

Ob Brombeerblätter, Erdbeerblätter, Himbeerblätter, Hirtentäschel, Hopfen, Huflattich, Eibisch, Bärlauch oder Schachtelhalm - Kneipp stand der Naturapotheke der Kräuter mehr als offen gegenüber: “Ich habe viele Jahre hindurch zum größten Teil mit Kräutern kuriert und dabei die schönsten Erfolge erzielt.” (Vgl. Hans Gasperl. Das große Kneipp-Buch)

Kneipp widmete sich inbrünstig der Literatur seiner Zeit, probierte insbesondere im Bereich der Kräutertees vieles aus. So konnte er systematisch zusätzlich zur Hydrotherapie die zweite Säule der Kneippkur aufbauen und legte damit zusammen mit seinem Apothekerfreund Leonhard Oberhäußer den Grundbaustein für eine wissenschaftlich fundierte Phytotherapie.

Feld mit trockenem Heu im Sonnenschein, im Hintergrund unscharfer Wald

Tipp: So können Sie einen Heuwickel nach Kneipp anwenden

Der Heublumenwickel nach Kneipp wird in den Kneipp-Kliniken gern verwendet, um Schmerzen zu lindern, und wird deshalb als «das Morphium der natürlichen Heilmethode» bezeichnet. (Schweizer Kneippverband)

Der Schweizer Kneippverband beschreibt die Anwendung eines Heuwickels nach Kneipp wie folgt:

  • Legen Sie einige Steine in eine Pfanne, geben ein Rost darauf und füllen Wasser bis 3 cm unter das Rost ein.
  • Darauf legen Sie den Heublumensack, sobald das Wasser heiß ist (nicht beim Aufheizen).
  • Dann legen Sie einen Deckel darüber und lassen den Heusack ca. 20 Minuten durchdämpfen, gern einmal wenden.
  • Das Wasser sollte dabei immer leicht köcheln.
  • Im Anschluss können Sie den Heublumensack vorsichtig herunternehmen und in Handtücher einschlagen.
  • Sobald die Temperatur verträglich ist, können Sie ihn auf die Leber auflegen und damit etwa 30 Minuten ruhen.

Ernährungstherapie: Trägt die Ernährung zur Gesundheit bei?

 

“Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küchen, nicht durch die Apotheke.”
Sebastian Kneipp

 

Die dritte Säule der Kneippschen Lehren fußt auf einer gesunden Ernährung, weil davon auszugehen ist, dass ein hoher Prozentsatz der Krankheiten ernährungsbedingt ist. Deshalb sollen nach Kneipp eingefahrene und ungesunde Ernährungsgewohnheiten umgestellt werden. Er empfiehlt eine ausgewogene Diätetik aus hochwertigen Erzeugnissen ebenso wie Fastenkuren, um den Darm zu entlasten. Daher gehört zu einer Kneippkur auch immer eine Ernährungsumstellung dazu. Auch eine erhöhte Trinkmenge wird empfohlen, um den Organismus zu entlasten. (Vgl. Dr. Robert M. Bachmann. Natürlich gesund mit Kneipp)

Tipps: So stellen Sie auf die Kneipp-Ernährung um:

  • Wenn Sie eine Kneipp-Ernährungskur machen möchten, dann empfiehlt sich eine ausgewogene vital- und faserstoffreiche Vollwertkost aus möglichst frischen und biologisch angebauten Lebensmitteln.
  • Wählen Sie dazu die Hälfte Ihrer täglichen Nahrung aus Rohkost wie z. B. Obst, Salat, Gemüse, je nach Jahreszeit, gekeimtes Getreide, Frischkornmüsli, Nüsse, kaltgepresste Öle.
  • Bitte meiden Sie unbedingt raffinierte und denaturierte Nahrungsmittel wie Auszugsmehle, isolierte Zucker, gehärtete Öle, chemische Zusätze in der Nahrung, zu hohen Fleischkonsum (lassen Sie vor allem Schweinefleisch und Wurstwaren weg).

Bewegungstherapie: Wechsel zwischen Spannung und Entspannung

 

“Mit dem Wechsel zwischen Spannung und Entspannung, zwischen Bewegung und Ruhen

erreichen Sie am schnellsten körperliches und seelisches Wohlbefinden.”

Sebastian Kneipp

 

Sie lindert Stress, beugt präventiv Krankheiten vor und vermag sogar zu heilen. Die Rede ist von Bewegung. Wer sich regelmäßig sportlich betätigt, tut nicht nur seinem Körper etwas Gutes – auch der Geist erfährt nachhaltige Entspannung. Dennoch sollte die Bewegung ausgewogen sein. Wer sich zu wenig bewegt, sollte sich mehr bewegen. Sebastian Kneipp erkannte den Wert einer "vernünftigen Anstrengung" und ihre positiven Auswirkungen auf den Körper. Dabei steht immer das gesunde Maß im Mittelpunkt, das statt Perfektion und Selbstoptimierung eher das persönliche Wohlbefinden in den Vordergrund rückt.

Menschen, die im Alltag wenig körperlich aktiv sind, rät Kneipp daher: "Dass alle Teile des Körpers in Bewegung kommen, damit sich keine schädlichen Stoffe an verschiedenen Stellen ansammeln." Es ist wichtig, sowohl den Blutkreislauf zu stimulieren als auch die körperliche Kraft zu erhalten und zu steigern. Vor allem betont der schwäbische Priester die Bedeutung der Regelmäßigkeit von Bewegungsabläufen als den effektivsten Weg zu mehr Gesundheit.

Wie bei seinen anderen Lehren legte Kneipp auch in Bezug auf Bewegung größten Wert auf ein ganzheitliches Therapiekonzept. Deshalb betrachtete Sebastian Kneipp Bewegung als eine individuelle Form des Trainings – immer angepasst an das Alter, die Konstitution und die beruflichen Belastungen des jeweiligen Patienten.

Tipp: So können Sie die Kneipp-Bewegungstherapie integrieren

  • Nicht nur aktive, auch passive Bewegung wird durch die Kneipp-Bewegungstherapie empfohlen. Je nachdem, was Ihnen Freude bereitet, sollten Sie regelmäßig ein Ausdauertraining durchführen, wie z. B. flottes Gehen, Wandern, Radfahren, Schwimmen, Langlaufen, aber auch Gymnastik.
  • Idealerweise führen Sie dies immer an der frischen Luft durch.
  • Niemand verlangt Hochleistungssport.
  • Kombinieren Sie die Bewegungs- und Atemübungen mit den Wasseranwendungen, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben.

Ordnungstherapie: Wenn das Leben aus der Balance gerät

 

“Man muss sie neu zurechtrichten oder den Störenfried herausnehmen,

dann werden alle Theile in gewohnter Unterthänigkeit dem Ganzen dienen.”

Sebastian Kneipp

 

Ein wesentlicher Aspekt von Kneipps Lehren war der Lebensstil. Dort, wo die Lebensführung aus dem Gleichgewicht gerät, sei es durch Überbeanspruchung oder aber auch durch Unterforderung, herrscht nach Kneipp eine Dysbalance. Diese aus dem Gleichgewicht geratene Lebensweise, ob bewusst oder unbewusst, kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Unser Wohlbefinden, unser Körper und unsere Psyche können unter den Folgen eines unausgeglichenen Lebensstils leiden. Dabei sind das Ausmaß und die Intensität der Belastung oder Entlastung für den Körper entscheidend.

Dennoch betont Kneipp in seinen Schriften, dass die Einhaltung eines ausgewogenen Lebensstils in der Gesundheitsvorsorge kein Dogma darstellen sollte, sondern idealerweise aus eigener Einsicht und Überzeugung heraus entstehen sollte.

Tipp: So können Sie Aspekte der Ordnungstherapie nach Kneipp integrieren

  • Wenn Sie Ihr Leben mit einem ehrlichen, bewussten Blick wahrnehmen, so fällt Ihnen sicher auf, wo Sie aus der Balance geraten sind.
  • Vielleicht haben Sie in einem Bereich zu viel Stress? Dann schauen Sie, was Ihnen hilft, dies auszugleichen.
  • Oder haben Sie emotionale Probleme in einem anderen Bereich? Auch hier können Sie versuchen, aus der Liebe zu sich selbst und zu Ihren Nächsten heraus eine Ordnung wiederherzustellen, statt an alten Verletzungen festzuhalten.
  • Vielleicht sind Sie auch aus dem Schlaf-Wach-Rhythmus gefallen? Dann untersuchen Sie die Faktoren, die Ihnen den Schlaf rauben.

Ist die Kneipp-Kur wissenschaftlich anerkannt?

Während die Kneippkur in den 80er und 90er Jahren in zahlreichen präklinischen, humanphysiologischen sowie einigen klinischen Studien als wissenschaftlich anerkannt galt, so gibt es Bestrebungen, dieser bewährten Methode den Status wieder abzusprechen, und das, obwohl dieser naturheilkundliche und komplementärmedizinische Ansatz sowohl von der Bevölkerung als auch von der Ärzteschaft weitgehend akzeptiert wurde. Der Grund ist, dass sich der Fokus heute immer mehr in Richtung evidenzbasierter Medizin entwickelt und hier ein Forschungsdefizit vorherrscht. (Vgl. Überblick)

Dennoch: Viele Studien konnten den ganzheitlichen Ansatz von Sebastian Kneipp wissenschaftlich belegen. So wird von signifikanten Veränderungen nach der Kneipp-Therapie bei chronisch-venöser Insuffizienz, Hypertonie, leichter Herzinsuffizienz, menopausalen Beschwerden und Schlafstörungen, aber auch bei Depressionen berichtet. (Vgl. Studie)

Andere Studien zeigten darüber hinaus, dass regelmäßige Kneipp-Anwendungen z. B. bei Patienten mit Bronchitis zu einer verbesserten Lebensqualität führen. (Zur Studie)

Fazit

 

“Um gesund zu bleiben, muß sich der Mensch bewegen, schwitzen und

soll das Wasser in seiner mildesten Form gebrauchen”

Sebastian Kneipp

 

In unserer hektischen Welt, in der Stress und die täglichen Anforderungen oft überhandnehmen, sehnen sich viele Menschen nach einer Auszeit, die nicht nur Entspannung bietet, sondern auch zur Regeneration von Körper und Geist beiträgt. Eine Möglichkeit, dieses Gleichgewicht wiederherzustellen, bietet die Kneippkur.

Dieses alte Wissen um die Temperaturstimulation des Körpers nach Kneipp hat auch heute nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil: Nachdem aktuell so viele Menschen in ihrer Lebensweise mit viel Stress konfrontiert und so aus ihrer Balance geraten sind, ist es wichtig, auf die Regulationsmechanismen des Körpers zu achten und die gute Funktion des autonomen Nervensystems zu harmonisieren.

Die Kneipp-Kur kann helfen, verschiedenen gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, darunter Stress, Muskel- und Gelenkbeschwerden, Kreislaufprobleme, Verdauungsstörungen und vieles mehr. (Vgl. Dr. Bachmann)

Dabei können Kneipp-Kuren sowohl ambulant zu Hause als auch in speziellen Kneipp-Kliniken oder Kurorten durchgeführt werden.

Disclaimer

Nicht anzuwenden ist die Kur bei schweren Krankheitszuständen, die einer stationären klinischen Behandlung bedürfen oder sich im akuten Zustand befinden. So sind z. B. schwere Herz-, Nieren- Leber- und Hirnleistungsschwäche, aber auch ansteckende Krankheiten, Tuberkulose, aktive Entzündungen von Leber und Niere, Suchtkrankheiten, schwere Geistes- und Gemütskrankheiten und auch eine ausgeprägte Überfunktion der Schilddrüse generell Gegenanzeigen für jede Art von Kuren. (Vgl. Dr. Bachmann)


Bildquelle: https://unsplash.com/de



Spektrum der Homöopathie, die Hefte


Kommentare







Aktuelle Artikel aus der Homöopathie

zurück zurück zur Übersicht